Ultraschalluntersuchung – Was Sie darüber wissen sollten

Eine Ultraschalluntersuchung, auch Sonografie genannt, ist ein Verfahren, mit dem innere Organe visualisiert werden können. Es kann auch dazu verwendet werden, verschiedene Erkrankungen zu diagnostizieren.
Dabei wird das Gewebe schonend mit Ultraschallwellen durchdrungen. Sie ist eine nicht-invasive, schmerzfreie und sichere Methode. Lesen Sie mehr darüber in diesem Artikel.
Was ist eine Ultraschalluntersuchung?
Eine Ultraschalluntersuchung, auch Sonografie genannt, ist eine diagnostische Methode, bei der hochfrequente Schallwellen in den Körper gesendet werden. Schallwellen werden von Geweben im Körper reflektiert. Dies erzeugt ein Bild. Dieses wird auf einem Bildschirm angezeigt. Der Arzt kann das Bild verwenden, um den Zustand der Organe, Gewebe oder Blutgefäße zu beurteilen.
Wie funktioniert eine Ultraschalluntersuchung?
Es wird Ihnen ein Gel auf die Haut aufgetragen. Dies dient als Kontaktmittel zwischen Ihrer Haut und dem Ultraschallgerät.
Die Ärztin oder der Arzt führt dann ein Handgerät über die Haut, das hochfrequente Schallwellen in den Körper sendet.
Die Schallwellen werden vom Körpergewebe reflektiert. Diese reflektierten Wellen erzeugen ein Bild, welches auf einem Bildschirm angezeigt wird. Hierbei wird das Handgerät bewegt, um verschiedene Bereiche des Körpers zu untersuchen und mehrere Bilder zu erstellen.
Wofür wird eine Ultraschalluntersuchung verwendet?
Eine Ultraschalluntersuchung kann verwendet werden, um eine Vielzahl von Erkrankungen zu diagnostizieren und zu überwachen. Hier sind einige der häufigsten Anwendungen der Ultraschalluntersuchung:
Schwangerschaft
Eine Ultraschalluntersuchung ist ein wichtiger Bestandteil der pränatalen Versorgung, um den Fötus zu überwachen und eventuelle Probleme zu erkennen.
Innere Organe
Eine Ultraschalluntersuchung kann verwendet werden, um die Struktur und Funktion der inneren Organe wie Leber, Nieren, Milz, Bauchspeicheldrüse und Gallenblase zu untersuchen.
Blutgefäße
Eine Ultraschalluntersuchung kann verwendet werden, um Blutgefäße wie Arterien und Venen auf Verengungen oder Blockaden zu untersuchen.
Schilddrüse
Eine Ultraschalluntersuchung kann verwendet werden, um die Größe und Struktur der Schilddrüse zu untersuchen und mögliche Knoten oder Veränderungen zu erkennen.
Brust
Eine Ultraschalluntersuchung kann verwendet werden, um Veränderungen in der Brust zu erkennen und zu überwachen.
Endometriose
Eine Ultraschalluntersuchung kann verwendet werden, um bei Verdacht eine Endometriose zu diagnostizieren.

Welche Vorteile hat eine Ultraschalluntersuchung?
Es gibt viele Vorteile einer Ultraschalluntersuchung, einschließlich:
Nicht-invasiv: Eine Ultraschalluntersuchung ist eine nicht-invasive Methode, die keine Nadeln oder Instrumente erfordert.
Schmerzfrei: Eine Ultraschalluntersuchung ist schmerzfrei und erfordert keine Anästhesie oder Sedierung.
Sicher: Eine Ultraschalluntersuchung verwendet keine ionisierende Strahlung wie Röntgenstrahlen, was bedeutet, dass sie sicherer ist als andere bildgebende Verfahren.
Vielseitig: Eine Ultraschalluntersuchung kann zur Untersuchung einer Vielzahl von Geweben und Organen verwendet werden und ist in der Lage, sowohl statische Bilder als auch dynamische Bewegungen zu erfassen.
Schnell und einfach: Eine Ultraschalluntersuchung ist schnell und einfach durchzuführen und erfordert normalerweise keine besondere Vorbereitung.
Welche Risiken gibt es bei einer Ultraschalluntersuchung?
Eine Ultraschalluntersuchung gilt als sehr sichere Methode, und es gibt nur wenige Risiken oder Nebenwirkungen. Das einzige Risiko besteht darin, dass bei der Verwendung von Ultraschall in sehr hohen Dosen theoretisch eine Gewebeschädigung auftreten kann, aber dies ist äußerst selten und tritt normalerweise nur bei sehr langen und intensiven Untersuchungen auf.
Fazit
Die Ultraschalluntersuchung ist eine sichere und schmerzfreie Methode, die es dem Arzt ermöglicht, das Innere Ihres Körpers zu sehen und verschiedene Erkrankungen zu diagnostizieren und zu überwachen. Sie hilft, eine genaue Diagnose zu stellen und die richtige Behandlung zu planen.
Die Anwendungsbereiche reichen von der pränatalen Versorgung über die Untersuchung von inneren Organen und Blutgefäßen bis hin zur Untersuchung der Schilddrüse und der Brust. Die Vorteile der Methode sind zahlreich, darunter die Nicht-Invasivität, Schmerzfreiheit, Sicherheit, Vielseitigkeit und Einfachheit der Durchführung.
Es ist eine einfache, schmerzfreie Technik. Sie bezieht sich auf die pränatale Versorgung, Diagnose und Behandlung von inneren Organen, Blutgefäßen, Schilddrüse und Brust.
Die Ultraschalluntersuchung ist eine unverzichtbare diagnostische Methode. Sie hat viele Vorteile und nur wenige Risiken.
"Ultraschalluntersuchung (Sonographie)" auf der Website des Bundesministeriums für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenversicherung/krankenversicherung-und-krankheitskosten/krankheitskosten/leistungen-der-gesetzlichen-krankenkassen/ultraschalluntersuchung-sonographie.html
"Ultraschalluntersuchung (Sonographie)" auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM): https://www.degum.de/patienteninformationen/ultraschalluntersuchung.html
"Ultraschall" auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Radiologie (DRG): https://www.drg.de/de-DE/aktuelles/fuer-patienten/ultraschall/
"Was ist eine Ultraschalluntersuchung?" auf der Website des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Frankfurt: https://www.kgu.de/einrichtungen/institute/institut-fuer-diagnostische-und-interventionelle-radiologie/patienteninformationen/was-ist-eine-ultraschalluntersuchung/
"Ultraschalluntersuchung" auf der Website der Stiftung Gesundheitswissen: https://www.gesundheitsinformation.de/ultraschalluntersuchung.2135.de.html
©envatoelements_RossHelen