Sonnenstich und Hitzschlag

Die warmen Sonnenstrahlen locken uns im Sommer nach draußen, doch wer nicht aufpasst und sich zu lange draußen aufhält, kann leicht einen Sonnenstich bekommen. Durch die intensive Sonnenexposition kommt es zu einem Wärmestau im Kopf und zu einer Reizung der Hirnhäute. Viel gefährlicher ist jedoch der Hitzschlag, der von der Symptomatik zwar einem Sonnenstich ähnelt, jedoch immer ein medizinischer Notfall ist.
Lesen Sie in diesem Beitrag alles Wichtige zum Thema, erfahren Sie mehr über die Warnzeichen, die richtige Behandlung von Symptomen und die Erste Hilfe im Ernstfall.
Das passiert bei Sonnenstich und Hitzschlag
Im Sommer locken uns die warmen Sonnenstrahlen nach draußen, doch vor allem sehr heiße Temperaturen können dem Körper ordentlich zusetzen.
Der Körper sendet rechtzeitig diverse Warnsignale aus, die unbedingt ernst genommen werden sollten, denn Hitze kann sogar lebensgefährlich werden. Ein Sonnenstich, in der medizinischen Fachsprache Insolation oder Heliosis genannt bzw. ein Hitzschlag auch als Hyperthermie-Syndrom bezeichnet, erfordern immer einen umgehenden Handlungsbedarf.
Wenn es um Sonnen- und Hitzebeschwerden geht, differenzieren Ärztinnen und Ärzte zwischen einer Hitzeerschöpfung, einem Sonnenstich sowie einem Hitzschlag. Bestimmte Vorerkrankungen, ein fehlender oder nicht ausreichender Sonnenschutz, Flüssigkeitsmangel sowie körperliche Überanstrengungen begünstigen die Entstehung von Hitzekrankheiten.
Einen Sonnenstich kann nicht mit einem Hitzschlag gleichgesetzt werden, denn ein Hitzschlag ist gesundheitlich wesentlich gefährlicher. Ausgelöst wird er durch physische Überanstrengung in einer heißen Umgebung: So sind oftmals Personen in schlecht durchlüfteten Innenräumen wie zum Beispiel Hochofenarbeiter betroffen.
Doch auch Sportlerinnen und Sportler, die in der Wärme trainieren oder Saunabesucherinnen und Saunabesucher, die zwischen den einzelnen Saunagängen nicht an die frische Luft gehen, können einen Hitzschlag erleiden.
Ein Sonnenstich entsteht also durch intensive Sonnenstrahlen, ein Hitzschlag durch Hitzeeinwirkung. Neben diesem bedeutenden Unterschied gibt es jedoch auch einige Gemeinsamkeiten.
Im ICD-10, dem internationalen Krankheitsverzeichnis, finden sich der Sonnenstich und der Hitzschlag im Kapitel „Schäden durch Hitze und Sonnenlicht“ unter den Nummern T67.0- T67.9.
Symptome
Zwischen einem Sonnenstich und einem Hitzschlag gibt es ein Zwischenstadium, das von Medizinerinnen und Medizinern als Hitzeerschöpfung bezeichnet wird.
Hitzebedingt kommt es hier durch Schwitzen zu einem starken Verlust von Mineralsalzen (Elektrolyten) und Flüssigkeit, was zu einem verminderten Blutvolumen führt. Aus einer Hitzeerschöpfung kann sich ein Hitzschlag entwickeln, wenn die betroffenen Personen weiterhin übermäßigen Hitzetemperaturen ausgesetzt sind.
Die Symptome einer Hitzeerschöpfung sind dabei recht vage und ähneln denen zahlreicher anderer Erkrankungen. So kann es sein, dass viele Betroffene gar nicht merken, dass ihre Beschwerden von der Hitze herrühren.
Hitzeerschöpfung Symptome – das „Zwischenstadium“ zwischen Sonnenstich & Hitzschlag
Starkes Schwitzen
Schwäche und Benommenheit
Kopfschmerzen
Übelkeit
Verschwommenes Sehen
Erbrechen
Frösteln/Schüttelfrost
Schwindelgefühle
Muskelschmerzen
Erschöpfung bis hin zum Kreislaufkollaps
Flache und schnelle Atmung bis hin zur Atemnot
Dehydrierung
Anstieg der Körpertemperatur auf 37 bis max. 40 Grad Celsius
In der Regel treten bei einer Hitzeerschöpfung keine Bewusstseinsstörungen auf. Dieser Zustand wird ärztlich in derselben Weise behandelt wie ein Sonnenstich oder Hitzschlag.
Sonnenstich Symptome
Das Tückische an einem Sonnenstich ist, dass sich die klassischen Anzeichen meistens erst Stunden nach dem Sonnenbaden bemerkbar machen. Den betroffenen Personen fällt die Wärmeschädigung erst dann auf, wenn es bereits zu spät ist.
In der Regel klagen die Patientinnen und Patienten über folgende Sonnenstichbeschwerden:
Übelkeit
Erbrechen
Kopfschmerzen
Gelegentlich kann leichtes Fieber auftreten
Hochroter, heißer Kopf
Unruhe
Ohrensausen
Erschöpfung, Schwäche und Abgeschlagenheit
Schwacher Kreislauf
Schwindel
Symptome eines schweren Sonnenstichs
Ist der Sonnenstich besonders stark ausgeprägt, kann es zusätzlich zu den oben genannten Symptomen noch zu weiteren Beschwerden kommen. Diese beruhen hauptsächlich auf einer starken Reizung der Gehirnhäute durch ungeschützten Kopf und Nacken, vereinzelt sogar des Hirngewebes selbst.
Durch die entzündlichen Vorgänge beim Sonnenstich werden die Gefäßwände durchlässiger, sodass mehr Flüssigkeit ins Gewebe austreten kann. Als Folgekomplikationen kann auf diese Weise ein sogenanntes Hirnödem, also eine Flüssigkeitsansammlung im Hirngewebe, entstehen. Das Hirn schwillt an und beginnt gegen die Schädelwand zu drücken, die jedoch diesem Druck nicht nachgeben kann. Je ausgeprägter die Schwellung des Gehirns ist, desto höher ist der Druck im Schädelinneren. Als Folge kann es hier zu einer Schädigung der empfindlichen Hirnzellen kommen. Darüber hinaus werden feinste Blutgefäße unter diesem starken Druck zusammengedrückt, wodurch die Nervenzellversorgung beeinträchtigt wird.
Ein schwerer Sonnenstich kann somit noch folgende Anzeichen auslösen:
Starke Schmerzen bei Bewegungen der Halswirbelsäule
Erhöhter Puls
Nackensteifigkeit
Bewusstseinsstörungen wie Benommenheit oder Verwirrtheit (im schlimmsten Fall bis hin zum Koma)
Krampfanfälle (dieses Sonnenstich-Anzeichen ist jedoch eher selten)
Verminderte Atmung.
Sonnenstich Symptome bei Kleinkindern
Babys und Kleinkinder bekommen besonders leicht einen Sonnenstich.
Der Grund hierfür sind die lichteren Kopfhaare der Kleinen und die dünneren Schädelknochen. Die typischen Sonnenstich-Symptome sind bei Kleinkindern häufig schwer erkennbar, insbesondere bei jenen, die sich noch nicht verbal ausdrücken können. Hier müssen Eltern genau hinsehen und auf mögliche Verhaltensänderungen achten.
Ein eher ungewöhnliches Verhalten sollte immer mit einer Kinderärztin oder einem Kinderarzt besprochen werden. Hierzu gehört zum Beispiel bei Babys ein sehr schrilles Schreien oder auch eine Nahrungsverweigerung.
Zudem sollten Eltern kontrollieren, ob der Kopf des Kindes überwärmt ist oder ob das Kind sogar Fieber entwickelt hat.
Hitzschlag Symptome
Bei einem Hitzschlag überhitzt der Organismus so stark, dass die eigenen Regulationssysteme ausfallen. Die Schweißproduktion, die der notwendige Kühlungsmechanismus ist (Verdunstungskälte), funktioniert nicht mehr und somit besteht für die Betroffenen Lebensgefahr!
Zu einem Hitzschlag kann es beispielsweise kommen, wenn in großer Hitze Sport getrieben wird oder wenn eine körperliche Überanstrengung in sehr warmen Räumen stattfindet.
Vor allem bei bereits vorgeschwächten Menschen kann es auch ohne eine physische Anstrengung zu einem Hitzschlag kommen. Aus diesem Grund sollten diese Frauen und Männer besonders vorsichtig sein!
Ein Hitzschlag kann sich durch folgende Symptome bemerkbar machen:
Heiße und vor allem trockene Haut: Die Betroffenen sind kaum mehr oder überhaupt nicht mehr in der Lage zu schwitzen.
Körpertemperatur über 40 Grad Celsius
Schwindel
Schwäche
Kopfschmerzen
Erbrechen und Übelkeit
Benommenheit und Orientierungslosigkeit
Hypotonie (niedriger Blutdruck)
Tachykardie (beschleunigter Herzschlag)
Beschleunigte Atmung
Muskuläre Krämpfe
Bewusstseinsstörungen oder gar Bewusstlosigkeit.
Auch infolge eines Hitzschlags kann das Gehirn durch Flüssigkeitseinlagerungen anschwellen: Es kann somit zu einem lebensgefährlichen Hirnödem kommen.
Ein Hitzschlag ist immer ein Fall für den Notarzt! Werden die Symptome nicht rechtzeitig erkannt und adäquat behandelt, können die Betroffenen sogar innerhalb kurzer Zeit versterben!
Die eben aufgeführten Anzeichen eines Hitzschlags können sich auch bei Kindern zeigen.
Verlauf
Sonnenstich Verlauf
Ziehen sich Betroffenen rechtzeitig aus der prallen Sonne zurück, gehen die Beschwerden eines leichten Sonnenstichs im Allgemeinen komplikationslos und ohne ärztliche Intervention zurück.
Dabei unterscheidet sich die Beschwerdedauer von einem Menschen zum anderen. Auch die Symptomintensität variiert. Bis sich die ersten wahrnehmbaren Beschwerden äußern, waren die Betroffenen in der Regel schon viel zu lange in der Sonne.
Ein schwerer Sonnenstich kann im weiteren Verlauf zu folgenden Komplikationen führen:
Bewusstseinsstörungen, Bewusstlosigkeit und Kreislaufzusammenbruch
Die betroffenen Personen können sehr aufgedreht und unruhig wirken, aber ebenso verwirrt, orientierungslos oder teilnahmslos sein.
Betroffene, die nicht mehr bei Bewusstsein sind, müssen in die stabile Seitenlage gelegt werden. Bei einem Atem- oder Herzstillstand muss sofort eine Beatmung sowie eine Herzdruckmassage durchgeführt werden. Auch die Notärztin oder der Notarzt sind in einem solchen Fall sofort zu alarmieren!
Hirnödem
Bewusstseinsstörungen sowie gestörte Körperfunktionen wie Benommenheit, Sprechprobleme, Atemstörungen, Sehstörungen, Krampfanfälle, Halluzinationen, starke Übelkeit und Brechanfälle sowie sehr intensive Kopfschmerzen können auf ein lebensgefährliches Hirnödem hindeuten! Auch hier muss die Notärztin oder der Notarzt gerufen werden!
Hirnhautentzündung (Meningitis)
Vor allem bei Kindern kann sich infolge der Hirnhautreizung durch den Sonnenstich recht häufig eine Gehirnhautentzündung, eine Meningitis entwickeln. Die auftretenden Symptome können dabei sehr unspezifisch sein, so zum Beispiel Bauchschmerzen, Einschlafstörungen, ein allgemeines Unwohlsein oder eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber körperlichen Berührungen, Geräuschen oder Licht.
Unter Umständen können die Kleinen auch verwirrt sein, Fieber entwickeln oder unter Krampfanfällen und Erbrechen leiden.
Äußerlich ist es schwer, konkret festzustellen, ob eine Hirnhautentzündung vorliegt oder nicht. Aus diesem Grund sollten Kindern bei jedem Sonnenstich ärztlich genau untersucht werden.
Hitzschlag
Parallel zu einem Sonnenstich kann sich eine Hitzeerschöpfung oder gar ein Hitzschlag entwickeln. Letzterer ist immer ein ärztlicher Notfall!
Hitzschlag Verlauf
Wird ein Hitzschlag rechtzeitig erkannt und werden die richtigen Maßnahmen eingeleitet, bleiben keine Schäden zurück.
Andernfalls kann es zu einer drastischen Verschlechterung des Zustands bei den Betroffenen kommen. Ohne adäquate ärztliche Therapie kann ein Hitzschlag sogar tödlich enden!
Bei einem schwerwiegenden Verlauf können folgende Komplikationen auftreten:
Hirnödem
Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit
Schockzustand
Herzrasen, ein niedriger Blutdruck, Fahlheit, Blässe, eine kühle Haut sowie Kaltschweißigkeit sind klassische Anzeichen für einen Schock. In diesem Zustand sind die Hirndurchblutung sowie die Durchblutung anderer Körperorgane gestört und es kann zu einem Kreislaufzusammenbruch kommen.
Die Betroffenen sollten flach und mit erhöhten Beinen gelagert werden. Bei Bewusstlosigkeit muss die stabile Seitenlage eingenommen werden. In einem solchen Zustand dürfen die betroffenen Personen nicht alleine gelassen werden. Anwesende sollten versuchen, sie wachzuhalten und regelmäßig den Puls kontrollieren. Im Fall eines Atemstillstands oder eines Kreislaufversagens muss eine Herzdruckmassage oder eine Beatmung erfolgen. Die Notärztin oder der Notarzt sind bei einem Schockzustand ebenso umgehend zu alarmieren.
Ursachen und Risikofaktoren
Sonnenstich Ursachen
Ein Sonnenstich entsteht durch die langwellige Infrarot-Wärmestrahlung im Sonnenlicht.
In manchen Fällen reicht bereits ein 30-minütiges Sonnenbad aus, um die Beschwerden hervorzurufen. Die Infrarotstrahlung trifft direkt auf den Nacken und den Kopf und dringt so in den Schädel ein. Dadurch werden die Gehirnhaut und das Hirngewebe gereizt und Entzündungsprozesse angestoßen.
Fachexpertinnen und Fachexperten vergleichen diesen Ablauf mit einer leichten Meningitis, die ohne Erreger abläuft.
Sonnenstich Risikofaktoren
Sonnenstrahlung und Sonneneinstrahlungsintensität: Direktes Sonnenlicht ist der größte Risikofaktor für einen Sonnenstich. Die Sonnenstrahlungsmenge, die auf den Kopf und den Nacken trifft, sowie die UV-Intensität ist ausschlaggebend dafür, wann sich Beschwerden zeigen.
Heller Hauttyp
Geringe Kopfbehaarung, sehr kurze Haare, Glatze
Säuglinge und Kleinkinder
Hohes Lebensalter (häufig schütteres Haar im Alter)
Hitzschlag Ursachen
Bei einem Hitzschlag ist die körpereigene Wärmeregulation überfordert. Der Organismus kann nicht mehr mit der Hitze fertig werden, die von außen einwirkt oder durch Bewegung entsteht.
Mediziner differenzieren hierbei zwei Formen:
Klassischer Hitzschlag
Dieser geht vor allem auf äußere Hitzeeinwirkung zurück. Häufig betroffen sind ältere Menschen sowie geschwächte Personen mit bestimmten Vorerkrankungen.
Anstrengungshitzschlag
Diese Form des Hitzschlags entsteht eher durch eine physische (Über-)Anstrengung bei starker Hitze oder in warmen, schlecht gelüfteten Innenräumen. Ein Anstrengungshitzschlag lässt sich öfter bei jüngeren und gesunden Menschen beobachten, ebenso bei Arbeitern in der Schwerindustrie oder bei Sportler.
Bei beiden Hitzschlag-Formen überhitzt der Körper, weil ihm ausreichend Elektrolyte und Flüssigkeit fehlen. Der Körper ist somit nicht mehr in der Lage, kühlenden Schweiß selbst herzustellen. Ohne eine ausreichende Elektrolyt- und Flüssigkeitsversorgung kommt es zu einer deutlichen Verschlechterung der Durchblutung innerer Organe.
Damit der Körper mehr Wärme nach außen hin abgeben kann, weiten sich die Gefäße im äußeren Körperbereich, in erster Linie unter der Haut. Das Herz pumpt nun größere Blutmengen dorthin, doch die Venen können nicht mehr ausreichend zurückführen. Infolgedessen erhält das Herz zu wenig Blut. Daraufhin pumpt es noch schneller, dennoch sinkt der Blutdruck ab!
Die Blutversorgung des Hirns kann so massiv beeinträchtigt sein, dass es sogar zu einem Verlust des Bewusstseins kommen kann.
Der Kreislauf und die Atmung können vollständig zusammenbrechen und im Gehirn kann es zu Flüssigkeitseinlagerungen (Hirnödem) kommen.
Hitzschlag Risikofaktoren
Hitze
Enge Bekleidung, Schutzbekleidung und dicke Uniformen behindern die Wärmeabgabe.
Hohe Luftfeuchtigkeit, zum Beispiel in schlecht durchlüfteten Räume oder bei Windstille.
Körperliche Belastung bei starker Hitze
Dehydrierung
Fehlende Akklimatisierung (der menschliche Körper braucht Zeit, um sich auf unterschiedliche klimatische Bedingungen einzustellen).
Hohes Lebensalter und geschwächtes Herz-Kreislauf-System. Ältere Menschen haben oft auch vermindertes Durstgefühl und leiden somit oft unter einem Flüssigkeitsmangel.
Säuglinge und Kleinkinder: Bei ihnen ist die körpereigene Wärmeregulation noch nicht vollständig ausgereift.
Einnahme bestimmter Medikamente wie etwa Arzneimittel gegen Parkinson (diese stören die Schweißdrüsenfunktion), Diuretika (harntreibende Mittel entziehen dem Körper Flüssigkeit) oder bestimmte Beruhigungsmittel.
Alkohol- und Drogenkonsum
Nervenschäden (können die Körperkühlung stören, falls sie die Steuerung Wärmeregulation betreffen).
Therapie
Sonnenstich Behandlung
Personen, die einen Sonnenstich erlitten haben, müssen sofort raus aus der Sonne und in eine schattig-kühle Umgebung. Darüber hinaus sollten die Betroffenen mit erhöhtem Kopf gelagert werden. Der Kopf und der Nacken können zudem mit feuchten, kühlen Tüchern bedeckt werden. Empfehlenswert ist auch eine Flüssigkeitszufuhr: Die Betroffenen sollten jedoch nur dann trinken, wenn sie bei klarem Bewusstsein sind.
Wenn sich die Sonnenstich-Symptome bessern, braucht es nicht zwingend einen Arztbesuch. Kleine Kinder und ältere Menschen sollten jedoch immer ärztlich untersucht werden. Zeigen sich zudem starke Beschwerden wie etwa eine Nackensteifigkeit, eine ausgeprägte Verwirrung oder gar Krämpfe, muss dringend der Notarzt verständig werden.
Ärztliche Behandlung eines Sonnenstichs
Die konkreten Behandlungsmaßnahmen richten sich nach dem Schweregrad des Sonnenstichs. Während ein leichter Sonnenstich gut selbst behandelt werden kann, muss ein schwerer Sonnenstich stationär in einem Krankenhaus behandelt werden, unter Umständen sogar intensivmedizinisch. Den betroffenen Patientinnen und Patienten können im Klinikum kreislaufstabilisierende Infusionen gegeben werden. Treten im Verlauf eines schweren Sonnenstichs Krampfanfälle auf, können auch diese mit bestimmten Medikamenten behandelt werden.
Hitzschlag Behandlung
Gerät die Körpertemperatur außer Kontrolle und steigt innerhalb von 10 bis 15 Minuten über 40 Grad Celsius an, muss sofort der Notarzt alarmiert werden!
Für Laiinnen und Laien ist es oft gar nicht so einfach, einen Sonnenstich von einem Hitzschlag zu unterschieden. Im Zweifel ist daher immer die Notärztin oder der Notarzt zu kontaktieren!
Darüber hinaus müssen Erste Hilfe Maßnahmen geleistet werden:
Die Betroffenen sofort aus der Hitze holen, um den Wärmeaustausch zu erleichtern. Wichtig ist ein kühler Ort.
Öffnen bzw. entfernen Sie die Kleidung der Betroffenen, denn diese kann die Wärmeabfuhr des Körpers behindern und die Patientinnen und Patienten einengen.
Ist die Patientin oder der Patient benommen, müssen zur Kreislaufstabilisierung die Beine hochgelagert werden.
Bei Bewusstlosigkeit die Betroffenen in eine stabile Seitenlage bringen.
Unverzüglich den ärztlichen Notruf 112 alarmieren.
Die Atmung und das Bewusstsein des Betroffenen bis zum Eintreffen der Rettungsmediziner kontrollieren.
Den Körper mit feuchten Tüchern kühlen, insbesondere den Nacken- und Kopfbereich. Bitte geben Sie jedoch kein Eis auf den Körper!
Sind die Hitzschlag-Patientinnen und Patienten nicht ohnmächtig, sollte ihnen Flüssigkeit zugeführt werden. Greifen Sie besonders zu elektrolythaltigen Getränken wie etwa Mineralwasser, Fruchtschorlen, alkoholfreies Bier oder isotonische Getränke.
Hitzeschlag-Patientinnen und Patienten, die weder ohnmächtig sind noch Schockanzeichen aufweisen, brauchen viel Ruhe. Im Idealfall sollten die Patientinnen und Patienten in leicht sitzender Position mit erhöhtem Kopf ruhig entspannen, um dem Hirndruck entgegenzuwirken.
Notärztliche Hitzschlag-Therapie
Ein Hitzschlag kann lebensgefährlich sein und gehört daher immer in die fachkompetenten Hände eines Mediziners. So ist beim Hitzschlag eine stationäre Behandlung in einer Klinik notwendig. Zunächst einmal bekommt die Patientin oder der Patient kreislaufstabilisierende Infusionen. Das zweite wichtigste Behandlungsziel ist, die erhöhte Körpertemperatur wieder schrittweise zu senken.
Abhängig vom Schweregrad können noch andere Therapiemaßnahmen zum Einsatz kommen, so etwa die Gabe von Medikamenten bei Krampfanfällen.
Bei einer frühzeitigen sowie richtigen Behandlung lassen die Hitzschlag-Symptome schon nach wenigen Stunden nach und verschwinden letztlich.
Es kann jedoch durchaus sein, dass sich die betroffenen Personen noch einige Zeit lang erschöpft und kraftlos fühlen. Aus diesem Fall ist es ratsam, sich einige Tage zu schonen, damit es nicht zu einem Rückfall kommt.
Das können Sie selbst tun
Vermeiden Sie längere, direkte und intensive Sonnenbestrahlung, zum Beispiel während der heißen Mittagszeit.
Halten Sie sich bei starker Hitze an kühlen und schattigen Plätzen auf.
Schützen Sie Ihren Kopf und den Nacken vor der intensiven Sonnenstrahlung. Achten Sie insbesondere auf eine helle und leichte Kopfbedeckung!
Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr: An heißen Tagen sollten Sie zusätzlich zu den sonst empfohlenen zwei Litern pro Tag noch mindestens einen weiteren halben Liter trinken. Bei körperlicher Anstrengung wie etwa Sport steigt der Flüssigkeitsbedarf noch weiter an.
Treiben Sie Sport möglichst in den kühlen Morgenstunden oder an schattigen Orten wie zum Beispiel im Wald.
Überfordern und überanstrengen Sie sich bitte nicht!
Bedenken Sie bitte, dass im Sommer zwischen 16 und 17 Uhr Höchsttemperaturen erreicht werden.
Schützen Sie Ihre Haut und auch Ihre Augen vor der intensiven UV-Strahlung.
Schauen Sie besonders achtsam auf Säuglinge und kleine Kinder. Direkte Sonneneinstrahlung ist für Babys tabu! Säuglinge können ihre Körpertemperatur nur in einem begrenzten Maß selbst regulieren. Achten Sie daher auf luftige, atmungsaktive UV-Kleidung sowie einen adäquaten Sonnenschutz.
https://www.amboss.com/de/wissen/hitzschlag-und-sonnenstich-amboss-sop
https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Hitzeerkrankungen
https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/hitzschlag/
https://www.rettungsdienst.de/news/rettungsdienst-sonnenstich-hitzschlag-hitzeerschoepfung-45819
©envatoelements_Okrasyuk